Viele Uhrenträger haben das Problem, dass das Glas beschlägt. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum das passiert und was Sie dagegen tun können.
Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie so schnell wie möglich die Uhrzeit ablesen möchten, aber das beschlagene Uhrenglas Ihrer Uhr es Ihnen nicht erlaubt? Ein beschlagenes Uhrenglas sieht nicht nur unästhetisch aus, sondern beeinträchtigt auch die Lesbarkeit und Funktionalität. Dieses kleine Ärgernis stört viele Menschen. Uhrenbesitzer fragen oft nach der Ursache dieses Phänomens und suchen in zahlreichen Online-Foren nach Möglichkeiten, es zu beheben.
Ein beschlagener Kristall – Temperaturunterschied und Luftfeuchtigkeit
Es gibt mehrere Gründe für das Beschlagen des Uhrenglases einer mechanischen Uhr . Einer davon ist der Temperaturunterschied, der entsteht, wenn man einen warmen Raum für einen Winterspaziergang verlässt oder umgekehrt. Oberflächenkondensation von Wasserdampf ist ein bekanntes Phänomen, nicht nur bei Uhren, sondern auch in der Natur häufig zu beobachten. Worum geht es dabei? Es beruht auf der Kondensation von Wasserdampf auf der Oberfläche eines Objekts auf seiner wärmeren Seite.
Eine Uhr, die den ganzen Tag am warmen Handgelenk (und auf verschwitzter Haut) getragen wird, reagiert auf Kälte und beschlägt das Glas. Ähnlich verhält es sich, wenn wir versuchen, unser Modell nach Kontakt mit Feuchtigkeit zu trocknen, indem wir es einer höheren Temperatur aussetzen und so Wasser kondensieren lassen.
Um ein Beschlagen der Uhr zu verhindern, lohnt sich ein sorgsamer Umgang mit ihr. Kontakt mit Wasser und große Temperaturschwankungen sollten vermieden werden.
Wetterbedingungen und ein beschlagenes Glas
Eine beschlagene Uhr ist ein häufiges Problem bei Bergsteigern und Bergwanderern. Der Grund dafür ist die Veränderung des Luftdrucks: Je höher man steigt, desto niedriger wird der Druck. Außerdem sinkt die Temperatur in den Bergen mit zunehmender Höhe.
Diese widrigen Bedingungen können sich negativ auf unsere Uhren auswirken. Wenn wir also planen, Berggipfel zu besteigen, sollten wir ein robustes, sportliches Modell mitnehmen, das für diese Art von Ausflügen geschaffen ist.
Uhr am Handgelenk
Ein paar Worte zur Wasserdichtigkeit von Uhren
Es gibt verschiedene Wasserdichtigkeitsklassen, die die Druckfestigkeit und Eintauchtiefe einer Uhr angeben. Geräte mit der Kennzeichnung „Water Resistant“ oder „Water Waterproof“ sind nicht unbedingt wasserdicht. Klasse 3 ATM steht für Widerstandsfähigkeit gegen Spritzwasser beim Händewaschen oder leichten Regen. Klasse 5 ATM hingegen bedeutet, dass Sie Ihre Uhr unter der Dusche tragen können. Modelle mit einer Wasserdichtigkeit von 10 ATM eignen sich hervorragend für Schwimmer und Taucher ohne Aqua-Lung. Uhren der Wasserdichtigkeitsklasse über 30 ATM sind hingegen für professionelle Taucher konzipiert.
Um die Ansammlung von Wasserdampf auf einem Uhrglas zu verhindern, müssen wir die Bedingungen berücksichtigen, unter denen wir eine bestimmte Uhr tragen werden.
Wie entferne ich Beschlag aus einem Uhrenglas?
Natürlich lässt sich das Beschlagen einer Uhr nicht immer verhindern. Selbst wasserdichte Modelle können betroffen sein. Die Frage ist: Was tun, wenn die Uhr beschlägt?
In den meisten Fällen reicht es aus, abzuwarten. Die Uhr sollte an einem trockenen Ort aufbewahrt oder unter dem Ärmel aufgewärmt werden. Wenn dies nicht hilft und das Problem des beschlagenen Glases länger anhält oder erneut auftritt, ist eine Wartung ratsam. Es kann beispielsweise sein, dass das Glas undicht ist und die Uhr einen professionellen Eingriff benötigt.
Es empfiehlt sich, bei einem Defekt an Ihrer Uhr einen professionellen technischen Service zu kontaktieren. Nur so können Probleme mit einer beschlagenen Uhr schnell und sicher behoben werden.
Das wird Ihnen auch gefallen:
Wishdoit F-150 Chrono: Wo Stil auf Präzision trifft
Full Speed Automatic von Wishdoit: Entfesseln Sie die Macht der Zeit