Hier erfahren Sie den Unterschied zwischen Quarz-, mechanischen und automatischen Uhren.
Erstens haben wir drei Arten von Uhrwerken.
WAS IST DAS UHRWERK EINER UHR?
AUSSERDEM: AUS WELCHEM GRUND IST ES SO BEDEUTEND?
DAS WERK ODER KALIBER IST DAS WICHTIGSTE AN EINER UHR.
AUSSERDEM: AUS WELCHEM GRUND IST ES SO BEDEUTEND?
DAS WERK ODER KALIBER IST DAS WICHTIGSTE AN EINER UHR.
Die Bewegung wird als Herzstück einer Uhr beschrieben und bezieht sich auf das System, das die Zeiger auf dem Zifferblatt antreibt und dessen Mechaniken wie Kalender, Chronograph oder eine Doppelzeitzone mit Energie versorgt.
Während es beim Kauf einer Uhr meist ausschließlich auf das Äußere ankommt, wird ein Mann mit einem Auge fürs Detail auch das Innere einer Uhr zu schätzen wissen.
Ein Uhrmacher investiert einen Großteil seiner Zeit in die sorgfältige Planung des Innenlebens einer Uhr. Wer sich der Komplexität der Uhrmacherei bewusst ist, legt Wert darauf, dass sorgfältig entwickelte Systeme ein Kunstwerk auszeichnen und es von einer durchschnittlichen Uhr unterscheiden.
Während es beim Kauf einer Uhr meist ausschließlich auf das Äußere ankommt, wird ein Mann mit einem Auge fürs Detail auch das Innere einer Uhr zu schätzen wissen.
Ein Uhrmacher investiert einen Großteil seiner Zeit in die sorgfältige Planung des Innenlebens einer Uhr. Wer sich der Komplexität der Uhrmacherei bewusst ist, legt Wert darauf, dass sorgfältig entwickelte Systeme ein Kunstwerk auszeichnen und es von einer durchschnittlichen Uhr unterscheiden.
Es gibt drei Arten der Entwicklung:
- Quarz – Die Entwicklung ermöglicht die Recyclingbewegung in einzelnen Klicks. Gesteuert durch eine Batterie.
- Mechanisch – Die Entwicklung sorgt dafür, dass sich das Recycling in einer sanften Räumbewegung bewegt. Die Uhr muss manuell gedreht werden, damit sie funktioniert.
- Automatisch – dynamische Energie aus dem Handgelenk des Trägers wird automatisch übertragen, um das Instrument im Inneren der Uhr anzutreiben.
1. Mechanisches Uhrwerk
Der Zeitablauf einer mechanischen Uhr wird durch ein federgetriebenes Uhrwerk gemessen. Die Feder (auch Herz genannt) muss dabei gelegentlich gedreht werden.
Mechanische oder manuelle Uhren erfüllen die gleiche Funktion wie Quarzuhren. Neben dem Fehlen eines Zeigers offenbart sich bei genauerem Hinsehen ein weiterer Vorteil – ein zusätzliches Gefühl, das viele Uhrmacher begeistert. Eine mechanische Welt aus komplexen Spiralfedern und beweglichen Mechanismen treibt die Zeiger mit höchster Präzision an.
Einige der Rotorsysteme dieser Uhren arbeiten in Abhängigkeit von der Erdanziehungskraft: Sie verdichten das Herzstück während der Bewegung des Handgelenks und erzeugen dynamische Energie, die den automatischen Aufzugsmechanismus antreibt.
Die komplexe Technik dieser Uhren lässt sich oft nur als Handwerkskunst beschreiben. Bei manchen Uhren mit Handaufzug hingegen wird das Ablesen der Zeit zu einer verfrühten Angelegenheit, da sich diese klassischen Armbanduhren in etwas ganz Besonderes verwandeln. Sie werden treffender als Uhren, Sammlerstücke und Accessoires bezeichnet.
Wie mechanische Entwicklung funktioniert
- Im Gegensatz zu Quarzwerken nutzt ein mechanisches Uhrwerk zum Antrieb einer Uhr Energie aus der Quelle und nicht eine Batterie.
- Diese Feder leitet Energie durch verschiedene Federn und Mechanismen und bestimmt so die Funktion der Zeiger und Unannehmlichkeiten der Uhr.
Vorteile der mechanischen Entwicklung
- Lebensdauer : Eine gut konstruierte mechanische Uhr hält bei entsprechender Pflege ein Leben lang.
- Batterien : Sie müssen sich keine Gedanken über den Batteriewechsel machen, der immer lästig ist.
- Stil : Zahlreiche mechanische Uhren haben eine unverwechselbare Saphirglas-Verpackung auf der Rückseite, die einen Blick auf die faszinierenden Drehungen und Bewegungen der einzelnen Arbeitsteile gewährt.
2. Automatische Bewegung
Eine automatische Uhr, oft auch als Automatikuhr bezeichnet, ist eine mechanische Uhr, die ihre Antriebsenergie aus der natürlichen Bewegung des Handgelenks des Trägers bezieht. Der Mechanismus ist dabei von den natürlichen Bewegungen des Handgelenks des Trägers abgelenkt. Ein manueller Aufzug ist nicht erforderlich.
So funktioniert automatische Bewegung
Das innere System gleicht einer mechanischen Entwicklung.
- Den Manualteilen ist ein Metallgewicht, ein sogenannter Rotor, beigefügt.
- Der Rotor ist offen schwenkbar und mit der Entwicklung verbunden.
- Der Rotor dreht sich bei jeder Bewegung des Handgelenks und bewegt die Energie zum Ursprung.
- Der Ursprung ist aufgrund dieser Vitalitätsbewegung natürlich verdreht.
Vorteile eines Automatikwerks:
- Bei einer automatischen Uhr entfällt das tägliche Aufziehen der Uhr.
- Bei normaler Abnutzung funktioniert die Uhr weiter.
Während mechanische Uhren in der Regel eher zerbrechlich und dünn sind, sind automatische Modelle aufgrund der zusätzlichen Rotoren normalerweise dicker. Ein Zeichen für eine hochwertige mechanische Uhr ist ihr Gewicht – sie liegt robust in der Hand.

3. Quarzwerk

1969 führten japanische Uhrmacher die Quarzmechanik ein. Die Einführung dieser Technologie stellte eine Herausforderung für die traditionellen Uhrenhäuser dar, die zur Steuerung ihrer Uhren auf mechanische Uhrwerke setzten.
Infolgedessen brachten die meisten etablierten Uhrenunternehmen ihre eigenen Quarzuhren auf den Markt und leiteten damit eine Ära batteriebetriebener Armbanduhren ein.
Funktionsweise der Quarzentwicklung:
- Eine Quarzuhr wird durch eine Batterie betrieben, die ein elektrisches Signal durch ein Stück Edelsteinquarz überträgt.
- Der Quarz vibriert 32.768 Mal pro Sekunde und erzeugt ein Zeichen mit exakter Wiederholung.
- Die Vibrationen werden von der Schaltung gemessen und regelmäßig in einen einzigen Herzschlag umgewandelt.
- Die vorhersehbare Bewegung der Uhrzeiger ist eine Folge dieses Herzschlags.
Vorteile der Quarzentwicklung
-
Präzise Zeit : Ein Quarzsystem weicht kaum von der genauen Zeit ab und garantiert so höchste Genauigkeit.
-
Komfort : Quarzuhren werden mit Batterien betrieben und benötigen kein menschliches Zutun, um weiterzuticken.
-
Geringer Wartungsaufwand : Die geringe Anzahl beweglicher Teile und das Vorhandensein einer Batterie garantieren einen geringeren Wartungsaufwand bei Quarzuhren.
-
Günstiger : Mechanische und programmierte Uhren erfordern mehr Uhrmacherstunden und Fachwissen. Quarzuhren sind daher günstiger.
-
Robustheit : Eine Quarzuhr hat weniger bewegliche Teile, die repariert werden müssen, und ist daher robuster als eine mechanische Uhr.
Das wird Ihnen auch gefallen: